Der Hafer

Der Hafer
Der Hafer: Der Oat-ober war super lecker und ich hatten einen riesigen Spaß mich durch die Welt das Hafer zu probieren. Ein Monat lang habe ich diverse Rezepte rund um den Hafer zubereitet und natürlich verspeist. Zuvor kannte ich den Hafer primär in meinem Morgenmüsli. Nun bin ich vor allem in die Brokkoli-Haferflocken-Bratlinge verliebt. Bereits zu Beginn habe ich in aller Kürze und Würze zusammengefasst, warum ich einen Monat lang den Fokus auf Hafer gelegt habe. Er ist preisgünstig, macht satt und ist auch noch gesund. Yeah!
Hafer – Die Alleskörner

hafer-1

Während meiner Oat-ober-Zeit hat die Initiative/Imagekampagne Hafer- Die Alleskörner sich bei mir gemeldet und wollten meinen Feldzug im Namen des Hafer unterstützen. Dafür gab es ein umfangreiches Produktpaket mit verschiedenen Hafer-Produkten. Einen herzlichen Dank! <3 Die Produkte habe und werde ich in diverse Rezepte einfließen lassen. Es gibt in den Rezepten keine besonderen Nennungen, da es für das Rezept völlig unrelevant ist, welche Haferflocken ihr benutzt. Dafür breche ich hier nun noch einmal eine Lanze für den Hafer, als heimisches Superfood.
Gesundheit und Wohlbefinden

Hafer ist eine einheimische Pflanze die bereits seit Jahrunderten in Europa angebaut wird. (In Polen sind etwa 5000 v. Chr. die ältesten Nutzungsnachweise von Haferzu finden. In Mitteleuropa gibt es Nutzungsbelege seit 2400 v. Chr.)  Sie gilt als “Gesundungsfrucht”, welche zur Regeneration der Böden beitragen kann. Ich bin aber kein guter Landwirt, ich bin nicht mal ein guter Basilikum-am-Leben-Halter. von daheer interessiert mich ein ganz anderer Aspekt. Das Thema Gesundheit liegt mir am Herzen. Das was der Hafer für die Böden tun kann, kann er auch für unseren Körper tun: Aufgrund seines Nährstoffprofils trägt er zu einer ausgewohenen und gesunden Ernährung bei.

Nährstoffe
Haferflocken und andere Haferprodukte sind zumeist Vollkornprodukte. Diese werden schonend aus allen Bestandteilen des Haferkerns hergestellt. Dieser Haferkern besteht aus dem Mehlkörper, dem Keim und den Randschichten. Vor allem in Keim und Randschichten sind die wertvollen Vitamine, Minderalstoffe und Ballasstoffe. Hier eine kurze Auflistung (aus einer Info-Broschüre zu Hafer):
naehrwerte-hafer
Wer jetzt denkt, “Wow super hat ja echt viel so Klimbims, aber brauche ich das wirklich?”, hier die Antwort. JA ganz, ganz dringend sogar.
  • Mineralstoffe, Spurenelemtene und Vitamine
    Mineralstoffe sind eheblich an der Regulierung des Wasserhaushaltes, am Energiestoffwechsel und am Knochenaufbau beteiligt. Spurenelemente gehören zu den Mineralstoffen, davon brauchen wir täglich aber nur sehr wenig. Unter 0,02 Gramm. Vitamine schützen den Körper vor außeren Einflüssen wie Belastungen und unterstützen viele Stoffwechselabläufe. Da wir Vitamine nicht selber produzieren können müssen wie sie einfach Essen.
  • Fettsäuren
    Fett ist zur Aufnahme fettlöslicher Vitamine notwendig. Fett macht nicht Fett, sondern ganz im Gegenteil gesund und klug und schön. (Die Dosis macht das Gift)
  • Kohlenhydrate
    Kohlenhydrate sind ein wenig in Verruf geraten und gelten als Dickmacher, dabei sind sie zuverlässige Energielieferanten. Vollkornprodukte enthalten vor allem langgkettige Kohlenhydrate, die nur langsam in Glucose gespalten werden und so auch nur langsam ins Blut gelangen. Dadurch fühlen wir uns länger satt und bekommen keine Heißhungerattacken. Und ganz nebenei werden wir dadurch glücklich 😉 Einfach gesagt. Kompliziert heißt das: Kohlenhydratreiche Lebensmittel werden im Körper zu Glucose abgebaut, wodurch Prozesse in Gang kommen, an deren Ende aus der Aminosäure Trytophan im Gehirn das Monoamin Serotonin gebildet wird. Serotonin ist unsere Glücksdroge, es regelt zum Beispiel Hunger, Schlaf und Wohlbefinden. Um viel von der Glücksdroge zu bekommen muss viel Trytophan ins Gehirn gelangen. Dies passiert, wenn wir viele komplexe Kolenhydrate mampfen!
  • Ballaststoffe
    Ballaststoffe sind pflanzliche Nahrungsbestandteile, die in unserem Darm nicht abgebaut werden können. Sie sind jeddoch sehr wichtig für den Stoffwechseln, die Verdauung so wie das Herz-Kreislauf-System. Die löslichen Ballaststoffe, vor allem das Beta-Glucane, sind Quellstoffe die im Stoffwechsel- und Verdauungsprozess wirken. Sie schützen kurz gesagt die Darmschleimhäute und verlängern die Nährstoffaufnahme im Dünndarm. Dadurch steigt unser Blutzuckerspiegel langsamer an. Gleichzeitig nimmt ihre große Oberfläche überflüssige Stoffe im Darm auf, u.a. Gallensäure. Da der Körper neue Gallensäure mit Hilfe von Cholerestin bilden muss, kann Beta-Glucane dazu beitragen das Cholerstin-Level auf einem gesunden Maß zu halten. Die unlöslichen Ballaststoffe fungieren übrigens als Füllstoffe und aktivieren die Darmbewegungen und regen somit unsere Verdauung an.
  • Eiweiß
    Eiweiß ist ein lebenswichtiger Grundstoff den wir für den Stoffwechsel, den Aufbau von Gewebe und Muskeln und die Produktion lebenswichtiger Enzyme und Hormone benötigen. Die regelmäßige Versorgung mit Eiweiß erhält unsere körperliche Leistungsfähigkeit.

So viel dazu in aller Kürze. Die Informationen habe ich großteils von der Initaitve Hafer – Die Alleskörner. Noch mal ein großes Danke 😀 Ich finde das klingt ganz super, vor allem für ein so ostengünstiges Produkt, dass nicht mal lange Reisen auf sich nehmen muss, um auf unseren Tellern zu landen.

.Kleine Produktkunde

Hafer kann man in diversen Formen in den Geschäften finden. Schon der ganze Kern kann abgepackt gekauft werden (meist in Bio- und Reformhäusern). Weiterverarbeitet findet manden Hafer u.a. als:

  • kernige Haferflocken – der ganze Kern wird zu einer Flocke ausgewalt
    (in Müsli, Gebäck, Müsliriegeln, angeröstet als Dessert)
  • Hafergrütze – der ganze Kern wird in in Stücke geschnitten
    (zubereitet wie Milchreis oder Risotto, als Beilage)
  • zarte Haferflocken – Hafergrütze wird zu feinen Flocken gewalzt
    (in Müsli, Gebäck, Müsliriegel, als Dessert, Porrdige, Pfannkuchen, Panade, Aufläufe, Gemüse- und Fleischpfannen)
  • Hafermehl – fein gemahlene Hafergrütze
    (die backtechnischen Eigenschaften von Hafermehl erlauben das substituieren von 1/3 der angegebenen Mehlmenge, bei Backwaren)
  • Haferkleie – besteht größtenteils aus den Randschichten und dem Keim des Haferkerns. Sie hat einen besonders hohen Gehalt an Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen. Je nach Variante ist der Ballaststoffgehalt um 40-80% höher als bei Haferflocken. Haferkleie wird als Gries oder in Form von löslichen Flocken angeboten. Für den Gries werden Randschichten und Keim grob gemahlen. Die löslichen Haferkleie-Flocken werden aus gemahlenen Haferkleie-Gries hergestellt.
    (Müsli, Gebäck, Porrdige, Pfannkuchen, warme Süßspeisen)
  • lösliche Haferflocken – werden aus Hafervollkornmehl zu hauchdünnen Flocken gewalzt, die sich in Flüssigkeit auflösen
    (Shakes, Dips, Suppen, Panaden, Fleisch- oder Gemüßeklöße, Desserts, Kinder- und Krankennahrung)
  • Hafercerealien – entstehen mthilfe unterschiedlicher Herstellungsverfahren. U.a. werden sie mit anderen Zutaten zu einem “Teig” verarbeitet, der in Form gepresst wird. Fürgepuffte Cerealien werden die ganzen Kerne Dampf und Druck ausgesetzt. Bei plötzlichen Druckabfall blähen sich die Kerne auf und erstarren.
    (Müsli)
  • Haferdrink – dafür wird der Haferkern gemahlen und mit Ferment und Wasser versetzt. Nach Abscheidung der unlöslichen Bestandteile bleibt eine süßliche Flüssigkeit, der Haferdrink. Dieser wird ultrahoch erhitzt und steril abgefüllt.
    (als Alternative zur Kuhmilch)

Ich bin wirklich errstaunt, wie vielseitig Hafer ist und das ist nur Hafer. Alles aus einem einzigen Kern. Ich bin wirklich glücklich über den Hafer und habe ihn als festen Bestandteil in meiner Ernährung eingebaut. Selten vergeht ein Morgen ohne Haferflocken und wenn ein Rezept nach ein wenig Mehl verlangt wird es Hafermehl, vor allem wenn es nur darum geht Flüssigkeit aufzunehmen. Ansonsten sind 30% Hafer in meinen Kuchen, Broten und Keksen.

Rezepte mit Hafer

Da hier nach einem Neustart noch alles in den Kinderschuhen steckt gibt es noch nicht so viele Rezepte wie es in meiner Küche gibt. Aber es werden nach und nach mehr. Gerne dürft ihr mir eure Lieblings-Hafer-Rezpte in den Kommentaren hinterlassen. <3 Auch ohne Oat-ober geht es haferlastig weiter.

Alle Rezepte findet ihr hier.

apfel-oat-cookies-1

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Loading spinner

Related Posts

Pudding Oats

Pudding Oats

Pudding Oats: Ich bin durch und durch Fangirl. Es gibt da einige Blogger (fernab der quietschenden 16jähirgen Blondinen), wenn die etwas veröffentlichen watschel ich danach in die Küche und pansche es nach. Dies liegt daran, dass wir einen ähnlichen Geschmack zu scheinen haben. So kam […]

Loading spinner
Apfel-Haferflocken-Kekse

Apfel-Haferflocken-Kekse

Apfel-Haferflocken-Kekse: Der Oat-ober geht weiter. <3 Ich habe Urlaub und genieße das trübe Oktoberwetter in vollen Zügen. Mit Tee und guter Lektüre, Kerzen und gutem Essen. Damit es zum Tee was leckeres und gesundes zu Naschen gibt, habe ich heute Morgen diese saftigen Apfel-Oat-Cookies gebacken. […]

Loading spinner


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.