Glücksteelichter: Heute zeige ich euch etwas sehr unscheinbares. Zumindest auf den ersten Blick. <3 Eine Art Glückskeks. Nur ohne Keks.
Glückskekse sind ja ein oller Hut mitlerweilen. Das ändert zwar nichts daran, dass ich alle Glückskekszettelchen seit Jahren aufhebe, für den Fall, dass so ein Keks doch mal recht hat, aber so der Knüller sind sie auch nicht mehr. Dafür habe ich schon vor Jahren (und ich meine Jahre) Glücksteelichter entdeckt. Damals habe ich für jedes noch gut 3 Euro bezahlt und sie den Klassenkameraden am Abi-Ball geschenkt. So ein Meilenstein im Leben kann nämlich gut und gerne eine orakelhafte Botschaft und ein wenig Licht gebrauchen.
Aber ich wäre nicht ich, wenn ich mir Dinge nicht immer unter dem Aspekt “Das kann man doch auch selber machen” anschauen würde. Und ich habe festgestellt. Ja man kann Glücksteelichter ganz einfach selber machen. Und das zeige ich euch hier.
Die Adventszeit und Weihnachten (und Silvester) vertragen nämlich warmen Kerzenschein und kleine Botschaften ebenso gut wie Abi-Bälle. In diesen Tagen wo es so schnell dunkel wird, es draussen einfach tierisch kalt ist und wir gewöhnlich sehr viel Zeit in unseren heimeligen Nestern verbringen, da zünden wir wohl die ein oder andere Kerze an. Immerhin gehe ich aufgrund des umfangreichen Angebots an Kerzen mit winterlichen Motiven davon aus.
Das schöne an Glücksteelichtern ist, dass sie auf den ersten Blick wie normale Teelichter wirken. Sehr unspektakulär so an sich, auch wenn sie die perfekte Begleitung für meine Duftöl-Lampe sind und für all die kleinen Windlichter auf meinem Fensterbrett.
Doch wenn sie eine kleine Ewigkeit gebrannt haben und das Wachs geschmolzen und durchsichtig geworden ist, dann geben sie ihr süßes Geheimnis preis. Eine kleine Botschaft ähnlich dem Text eines Glückskekses.
Was braucht man dafür?
Teelichter (1€ für 24 Stück)
Glücksbotschaften
Schere
1 Spitzen Holzstift
Geduld
kleine Teelichtkunde
.
Was die Teelichter angeht bedarf es nun einer kleinen Teelichter-Kunde. Es gibt mittlerweilen zwei Arten an Teelichtern. Hierbei meine ich aber nicht die Brenndauer oder die Duftnoten der Teelichter sondern die Art wie der Docht eingearbeitet ist. Hierbei ist darauf zu achten, dass Teelichter benötigt werden, deren Wachs die Dochte frei lässt. Das klingt nun furchtbar seltsam, ist es aber nicht. Schaut euch die Teelichter ganz genau an. Bei einem Großteil reicht das Wachs direkt bis an den Docht und bildet so einen kleinen Berg um den Docht herum (auf dem Foto rechts).
Dies sind die falschen Teelichter, da man dort den Docht nicht entfernen kann. Wir brauche Teelichter deren Wachs nicht bis zum Docht heranreicht. Es bleibt ein Loch um den Docht herum frei. Die brauchen wir (auf dem Foto links mit gelben Docht). Der Erfahrung nach sind besonders die ganz billigen noch so gemacht. Meine Teelichter kaufe ich in den meisten Fällen bei dm. In diesem Fall ist das richtige Teelicht von Aldi mit langer Brenndauer.
Was Duft und Farbe angeht kann ich sagen: Duft ist Geschmackssache, Farbe würde ich davon abraten einfach, weil dann die Botschaft nicht mehr so gut lesbar ist. Ich habe einige Farben im Vorfeld getestet. Cremefarben, Rot- und Orangetäne gehen noch. Braun und Blau wird nicht ausreichend durchsichtig, um die Glücksnachricht zu lesen. Auch sollten es keine Teelichter mit Golddeko, Glitter oder anderen Zusatzelementen sein, da diese auch die Glücksbotschaft später verdecken.
Die orakelhaften Botschaften
Aber nun, da wir hoffentlich die richtigen Glücksteelichter gekauft haben geht es los mit den Glücksbotschaften. Dafür messt ihr bitte das Durchmesser eurer Teelichter-Schalen. Ich dachte immer Teelichter wären genormt. Sind sie aber nicht :(. Ich hatte ein Durchmesser von 3,5 cm im kleinsten Fall und 3,8 cm bei den etwas größeren Teelichtern.
Meine Botschaften habe ich somit alle in 3,5 cm gemacht, damit sie in alle Teelichter passen.
Mithilfe eines Textverarbeitungsprogramm (Microsoft Word) oder anderen Programmen mit denen man Kreise zeichnen und Buchstaben tippen kann fügt ihr nun Kreise ein mit einem Durchmesser von 3,5 cm (oder jedem anderen gemessenem Durchmesser). Bei Word funktioniert das über Autoform einfügen –> Autoform anpassen –> Durchmesser 3,5 cm.
Anschließend beschriftet ihr eure Kreise (Text hinzufügen) mit kleinen Sprüchen, persönlichen Nachrichten, oder was immer ihr wollt. Dabei solltet ihr daran denken in der Mitte Platz frei zu lassen, da dort später der Docht durch muss.
Mit unterschiedlichen Schriftarten und Farben lassen sich schöne kleine Botschaften erschaffen.
Wer sich selber nicht die Arbeit machen will kann sich diese Vorlage ausdrucken:
Diese dann ausdrucken und ausschneiden.
Wir sind nun auch schon fast fertig. Nun müssen nur noch die Teelichter auseinander genommen werden. Mit viel Schüttel und Wackeln und ziehen Wachs und Docht aus der Alu-Schale befreien. Achtung! Manche Dochte sind am Boden der Schalen festgeklebt, dann den Docht drin lassen und nur das Wachs raus schütteln. (Es dauert. Hier wird die Geduld gefordert) (Wer keine Geduld hat kann mit einer Schere das Wachs kaputt kratzen/schneiden/stechen muss dann jedoch die Wachsraspel in einem Topf schmelzen und sobald die Glücksbotschaft platziert ist zurückgießen)
Die ausgeschnittene Glücksnachricht nun in der Mitte mit einem spitzen Holzstift durchbohren und auf den Docht auffädeln. Die Botschaft soll dabei nach oben zeigen. Nun das Wachs wieder drauf und die Kerze zurück in das Alu-Tüpfchen setzen. Fertig.
Ihr habt ein Glücksteelicht geschaffen <3
Niemals unbeaufsichtigt brennen lassen!
Wer bedenken hat weil Papier und Feuer dem sei gesagt, dass ich das nun doch schon viele Male gemacht habe und das Papier wird vom Feuer nie erreicht. Die Kerze geht davor aus. Dennoch gilt auch hier, wie für alle Kerzen, nicht unbeaufsichtigt brennen lassen.
Glücksteelichter verpacken?
Und hier noch mein Verpack-Tipp. Fast vollkommen recycled, nur die Folie ist gekauft. Zum Verschenken der Teelichter habe ich eine Rolle Klopapier in Geschenkpapier gewickelt. In dem Geschenkpapier war ein wunderschöner Schal den ich im November geschenkt bekommen habe. Ich schaffe es einfach nicht Geschenkpapier wegzuwerfen, auch gebrauchtes nicht, denn es tut mir im Herzen weh, dass meterweise Papier gekauft wird nur um es keine 2 Wochen später wieder wegzuwerfen. Also gilt hier so viel upcycling und recycling wie nur möglich.
Also zurück zum Verpacken. Klopapierrolle mit Geschenkpapier bekleben. Die Rolle mit Glücksteelichter befüllen, es passen 6 Teelichter in eine Klopapierrolle. Anschließend mit Folie einwickeln und mit (gebrauchtem) Geschenkband zu kleinen Bonbons Knoten. Fertig ist eine süße Verpackung aus “Abfall”
Wenn ihr über die Glücksteelichter blogt, oder sie nachmacht, postet doch gerne eure Kreationen oder den Link in den Kommentaren. Würde mich sehr freuen!
Das ist so eine geniale Idee!
Ich kannte auch die gekauften Glücksteelichte nicht!
Das kommt auf alle Fälle auf meine Weihnachtsverschenkeliste, Danke für die Anleitung!
Liebe Grüße
Ina
Das ist ja mal eine coole Idee! So statt Glückskeske nach einem Dinner mit Freunden…
LG aus Frankfurt
Johanna
Oh, so eine schöne Idee, das werde ich bestimmt nachmachen. Ich habe mich nur gefragt, ob die Tinte nicht verläuft im geschmolzenen Wachs und dachte, man müsste spezielles Papier nehmen. Sieht aber nicht so aus bei Dir.
Liebe Grüße und danke für den Tipp,
Ida
Nein gar nichts verläuft da 😉 das flüssige Wachs macht versiegelt das Papier regelrecht. Ganz normales Papier und ein normaler Drucker reichen vollkommen.
Das ist wirklich eine tolle Idee – muss ich mir unbedingt merken!
Total süße Idee, klasse erklärt! Das werd ich mal probieren…
LG
Christiane
Oh danke ❤️ ich mach mir immer voll den Kopf ob man meine wirren Erklärungen auch versteht 😉
Wow, tolle Idee, die ich auf jeden Fall für Weihnachten im Kopf behalten werde. Danke dafür. 🙂
Was für eine tolle Idee, ich habe eben meinen Mann noch losgeschickt um solche Teelichter zu kaufen (wir haben nur die teureren:-))
Eben habe ich noch deine Botschaften ausgedruckt, und freue mich nun, diese morgen Abend meinen Gästen auf den Teller zu legen.
Vielen Dank für die tolle Anleitung und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Liebe Grüße
Claudi
Eine tolle Idee. Danke für´s teilen.
Lg Anett
Was für eine tolle Idee!
Ich werde daraus ein Geburtstagsteelicht machen ;-)!
GLG Ines♥
Hallo Stephanie!
ich bin durch Steffies Hexenhaus auf diese Idee gestoßen.
Ich bedanke mich ganz herzlich bei Dir für die tollen Sprüche und die Inspiration. Das ist genial. Ich kannte bisher nur die Deko auf den Teelichtern.
Gern hätte ich auch bei Steffie einen Kommentar hinterlassen, aber das ist mir als Nicht-Blogger leider nicht vergönnt. Sorry Steffie!
Wunderschöne Idee, das ganze Jahr durch zu verwenden, lieben Dank für die schöne Anregung und Anleitung!
LG Irène
Der Wahnsinn! Danke!
schöne idee mit den teelichtern!
Sag mal, wie lange dauert es, bis das Wachs flüssig wird? Bei mir schon über ne Stunde 🙁 Aber die Idee ist genial, hoffe ich seh dann gleich mal was 🙂
Hallo Tina, das hängt natürlich ganz von den Teelichtern ab die du verwendest. Je nach Typ variiert die Brenndauer der Teelichter und damit die Zeit, bis das Wachs durchgeschmolzen ist. Es kann gut und gerne 2-3 Stunden dauern.
Danke für diese tolle Idee!
Super schöne Idee nur kann was mit dem Papier passieren wenn die kerze ausbrennt?
Mir ist bisher nie etwas passiert, da der Docht das Papier nicht berühren sollte, da es am Ende ja so einen kleinen Metallfuß gibt.So sollten Flamme und Papier sich nie treffen, wenn man das Papier sorgfältig ganz nach unten schiebt. Natürlich kann ich für nichts die Garantie übernehmen und nur aus eigener Erfahrung berichten. Es gilt wie bei jeder offenen Flamme nie ohne Aufsicht brennen lassen, nicht in Kinderhände geben und nur anzünden, wenn nichts brennbares direkt daneben liegt.
Hallo Stephie und allerherzlichsten Dank für diese geniale Idee und die Anleitung dazu!
Vor Jahren habe ich die Teelichter mit Serviettentechnik bezogen und der kleine Serviettenausschnitt blieb im Wachs liegen bis das kompeltte Teelicht ausgebrannt war! Alle, die sie geschenkt bekamen waren fasziniert ;0))) Werden sie sicher von den Glücksteelichtern auch! Hab eine gute Zeit und liebe Grüße von Eva!
Liebe Stephie, ich finde diese Idee so genial! Werde sicher auch meine Freundinnen damit überraschen! Vielen lieben Dank! Liebe Grüße aus dem Waldviertel Silvia
Mene, da hab ich doch glatt die Glücksbotschaften übersehen!!! Noch einmal lieben Dank *knuddels* Habe die ersten sechs fertig, eingepackt (natürlich in Klopapier-Rolle) und verschenkfertig für morgen paratstehen!
Herzlichst die Eva…
PS. Verlinke natürlich zu Dir, wenn ich sie poste ;0)
Eine ganz tolle Idee. Ich werde zum Jahreswechsel welche für meine Kollegen machen.
Vielen Dank fürs teilen.
Ich wünsche dir eine schöne Adventszeit
LG Sibylle
Die Idee ist einfach nur toll, herzlichen Dank dafür
Vielen Dank für diese tolle Idee. Das werde ich gleich mal ausprobieren. Es gibt so viele schöne Gelegenheit für solch einen Glückbringer.
Liebe Stephie es war mir eine große Freude Deinen Text mit der Beschreibung zu lesen… So wunderbar liebevoll und mit der Leichtigkeit des Seins… Ganz toll.. Werde das heute noch ausprobieren und herzlichen Dank auch für den super tollen Downloads mit den passenden Sprüchen. Herzlichst Sabine PS wünsche Dir ein ganz tolles und gesundes 2016
Habe diese Teelichter zum Geburtstag verschenkt mit “kleinen Aufgaben” (jeden Monat eine Aufgabe erfüllen, in erster Linie zum Wohlfühlen wie: 1 Stunde alleine spazierengehen – jemanden schreiben/anrufen, mit dem man lange keinen Kontakt mehr hatte…. usw. Allerdings nach vielen Versuchen: Weder Billig- noch dm-Teelichter waren geeignet, fand nur noch welche bei Roßmann, die man problemlos lösen konnte…. Das als kleiner Tipp. – Hanne –
Hallo Hanne <3 Danke für den Tipp ... und eine sehr, sehr schöne Idee mit den kleinen Aufgaben darin <3
Hallo!
Das ist ja wirklich eine geniale Idee. Hab das gestern gleich mal ausprobiert.
Die Namen von meinem Freund und mir, das Datum unseres Jahrestages und 2 Herzen.
Das Teelicht dann noch in einen herzförmigen Teelichthalter gestellt. Sehr schön!
Bei mir fing die Botschaft allerdings am Schluss Feuer 🙂
Ich hab das Teelicht aber die ganze Zeit beobachtet und hätte es durchaus auch vorher schon auspusten können. Muss ja nicht immer der Fall sein, kann aber durchaus mal passieren. Aber wie Du ja auch schreibst, Kerzen soll man ja nie unbeaufsichtigt brennen lassen. Ich war gespannt, was mein Freund zu der Kerze sagt. Ewig hat er sie überhaupt nicht beachtet. Als er es dann endlich entdeckte war er begeistert und fragte, ob ich nur diese eine Kerze bestellt hätte… Ich klärte ihn auf, dass ich das selber gemacht hab 😀
Wie machst Du das eigentlich, wenn Du so ein Teelicht verschenkst, gibst Du dem Beschenkten einen Hinweis, dass da eine Botschaft versteckt ist?
Das ist so eine wundervolle und phantastische Idee. Für sich selbst und auch zum verschenken. Vielen Dank für diese tolle Inspiration. Werde ich auf jeden Fall mit eigenen Sprüchen mal ausprobieren. 😉
Herzliche Grüße,
Ulla
Hallo!!
Danke für diese super coole Idee und die vielen tollen Rezepte und Ideen auf deiner Seite.
Finde deine Seite echt Klasse, mach weiter so. …..komme bestimmt wieder…..
Gruß Tanja
Halli Hallo.. super tolle Idee….hab die Teelichter zufällig sogar von Aldi….gehn total einfach raus….kann man noch auf den Link zu den glückssprüchen noch irgendwie zugreifen…?geht bei mir leider nicht…LG Jacki
Ich danke dir für die Vorlage, die mir einiges an Zeit jetzt spart <3
Hi Stephie,
ich habe Danke deinem Kommentar bei mir den Link zu deinem Beitrag nun wieder erneuert und nun können alle wieder zu dir finden, die bei mir die Box für die Teelichter holen.
Danke dir.
Liebe Grüße
Steffie
Hallo 🙂
Das ist wirklich eine total schöne Idee und ich habe die Teelichter schon oft gebastelt. Leider fangen bei mir ziemlich häufig die Papierbotschaften am Ende Feuer, bin sogar schon dazu über gegangen feuerfestes Papier zu benutzen, aber selbst das brennt hin und wieder am Ende ab. Hast du vielleicht eine Idee woran das liegen könnte?
Hallo Jana 😀 Das freut mich, dass die die Idee gefällt. Ich hatte einmal das Problem mit dem Feuer, dann hatte ich das Papier nicht tief genug nach unten geschoben. Das Papier darf nicht den Docht berühren, dann brennt es. Es muss auf dieser “Metallklemme” liegen, die den Docht hält. Ansosnten ein größeres Loch rein machen, damit das Papier nicht am Docht/Metall anliegt. Ich hoffe ich konnte dir helfen.
LG, Stephie
Hallo Stephanie,
ich fand deine Idee mit dem Glückteelichtern total klasse und habe mich gestern sofort dran gemacht.
Mein erstes Teelicht zum ausprobieren gleich angezündet und was soll ich dir sagen am Ende der Brennzeit ging es in Flammen auf.
Ich hatte Glück, mein Mann kam gerade zur Tür herein und hat schlimmeres verhindert.
Schade …
Ich wollte es eigentlich für die Weihnachtszeit als Mitbringsel machen. Werde mir jetzt was anderes überlegen/suchen, da ich es nicht verantworten kann.
LG silke
Hallo Silke,
das tut mir leid, dass es so lief. Ist mir auch einmal passiert, da habe ich die Teelichter nicht gründlich genug zusammengebaut. Ich kann dir nur das gleiche sagen wie Jana: Das Papier darf nicht den Docht berühren, dann brennt es. Es muss auf dieser „Metallklemme“ liegen, die den Docht hält. Ansonsten ein größeres Loch rein machen, damit das Papier nicht am Docht/Metall anliegt. Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Und bitte egal ob mit Papier drin oder nicht, Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen lassen. :*
LG, Stephie
Hallo, Stephanie!
Habe heute Deine Glücksteelichter ausprobiert. Das Auslösen aus dem Halter ging superleicht.
Allerdings habe ich das Teelicht nicht bis zum Schluß abbrennen lassen, da ich durch ein paar bisherige Kommentare doch ein bißchen “Bammel” hatte.
Habe mir jetzt ein paar “Weihnachts-Glücksteelichter” ( Weihnachtsmotive auf das Papier und “Frohe Weihnachten” sowie noch weihnachtliches Klebeband um die Teelichter geklebt ) gemacht und werde diese – mit entsprechenden Sicherheitshinweisen – verschenken. Bin gespannt, wie sie ankommen.
Hallo Conny,
das ist echt eine süße Idee 🙂 Ich hoffe sie kommen gut an. Ich mache sie immer wieder und alle sind stets begeistert.
Das Risiko, dass das Papier Feuer fängt will ich gar nicht herunterspielen. 🙂 Ich stelle das Teelicht immer in einen Suppenteller mitten auf den Tisch und verlasse nicht den Raum, wenn ich es anzünde. Sicher ist sicher!
Tolle Idee! Werde sie nachmachen und in meinen Bastelblog aufnehmen.
Ich hab solche teelichter gerade bei Depot entdeckt und so fort beschlossen, dass es die zu Weihnachten geben soll. Es fehlen noch Geschenke für Eltern, Schwiegereltern und Co.
Danke für diese super einfach Anleitung! <3
Irgendwie bin ich wohl zu doof… Viele schreiben, dass sie deine Vorlagen ausgedruckt haben, aber ich find die einfach nicht… Kannst du mir weiterhelfen?
Hallo Nicole, die Verwirrung tut mir leid. Früher gab es mal eine Vorlage, die ist bei der Migration des Blogs verloren gegangen, weshalb es nurnoch eine Anleitung gibt, wie man diese selber machen kann.
LG, Stephie